Rettungshundestaffel Schwerin
GlücksSpirale unterstützt Gemeinwohl
(06.10.2025) Wer GlücksSpirale spielt, tut Gutes für Sport, Denkmalschutz, die evangelische Landeskirche und soziale Projekte. Rund 28 Prozent der Einnahmen werden für gemeinwohlorientierte Zwecke eingesetzt. Eine Initiative, die von der Förderung profitierte, ist die Rettungshundestaffel des DRK Kreisverbandes Schwerin e. V.
Ob treu blickender Spielkamerad, energiegeladener Joggingpartner oder geduldiger Seelentröster – Hunde sind für viele Menschen weit mehr als nur Haustiere. Sie gelten als loyale Begleiter und wichtiger Teil der Familie. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist dabei etwas ganz Besonderes – geprägt von Vertrauen, Zuneigung und gemeinsamer Zeit. Nicht ohne Grund gibt es am 10. Oktober den offiziellen Welthundetag. Doch die treuen Vierbeiner geben nicht nur Anlass zum Kuscheln und Spielen, sie dienen auch als echte Alltagshelden.
Einsatz auf vier Pfoten
In Fällen von vermissten Personen, verwirrten Menschen, die den Heimweg aufgrund einer Demenzerkrankung nicht finden oder bei Naturkatastrophen in der Region wird die Rettungshundestaffel des DRK Kreisverbandes Schwerin e. V. alarmiert. Ein Zeichen genügt, schon rücken die langjährig und speziell ausgebildeten Teams in alle Teile Mecklenburg-Vorpommerns aus und beginnen mit der Suche. 2016 gründeten drei engagierte Personen die DRK-Rettungshundestaffel Schwerin. Neun Jahre später zählt die Truppe 13 Mitglieder – fünf einsatzfähige Rettungshundeteams stehen zur Verfügung, sieben weitere Teams befinden sich derzeit in Ausbildung.
Denn: Um als einsatzfähig zu gelten, bedarf es einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung mit zahlreichen Prüfungen. Die Hunde durchlaufen dabei verschiedene Module wie Verhalten und Grundfertigkeiten, einer Grundgehorsamsprüfung und abschließend einer Flächensuchschulung. Diese muss alle zwei Jahre wiederholt werden, um die stetige Einsatzfähigkeit zu gewährleisten. Ziel der Flächensuchhunde ist es dabei, große Gebiete nach menschlicher Witterung abzusuchen und gefundene Personen durch Bellen so lange anzuzeigen, bis die Hundeführerin oder der Hundeführer vor Ort ist. Die Hunde sind somit nicht nur hochintelligent, sondern hervorragend ausgebildet, um in den unterschiedlichsten Szenarien effektiv zu arbeiten. Auch die Einsatzkräfte werden intensiv in Erster Hilfe am Menschen und am Hund, in der Kynologie, dem Funk und Umgang mit GPS-Geräten sowie der Orientierung im Gelände geschult. Um für alle Herausforderungen gewappnet zu sein, trainieren Mensch und Hund zweimal pro Woche gemeinsam in und um die Landeshauptstadt Schwerin.
Neue technische Ausstattung
Essenziell für Einsätze jeglicher Art ist dabei die technische Ausstattung. Sowohl das Einsatzfahrzeug, was etwas in die Jahre gekommen ist, als auch GPS-Geräte und Laptops sind unabdingbar. Durch Fördermittel aus der GlücksSpirale konnte die Rettungshundestaffel des DRK Kreisverbandes Schwerin e. V. drei neue GPS-Geräte, einen Einsatzlaptop und eine Powerbank für die mobile Energieversorgung beschaffen. Die modernen GPS-Geräte ermöglichen eine sichere und präzise Nachverfolgung und Lokalisierung der Hunde während der Suche in großflächigen Gebieten, der Laptop dient zur reibungslosen Planung, Dokumentation und Auswertung der Einsätze.
Ehrenamt
Die Rettungshundestaffel ist im Schnitt etwa einmal pro Woche im Einsatz – alarmiert über eine landesweite Kooperationsvereinbarung durch die zuständige Leitstelle. Was auf den ersten Blick nach einem professionellen Beruf klingt, fußt auf ehrenamtlichem Engagement. Alle Mitglieder der Staffel investieren ihre Freizeit in diese wichtige Aufgabe. Sie stehen rund um die Uhr bereit, um im Ernstfall schnell helfen zu können – und das zusätzlich zu ihren regulären Berufen und privaten Verpflichtungen. Gerade diese Doppelbelastung macht deutlich, wie viel Einsatz und persönliche Hingabe hinter der Arbeit der Rettungshundestaffel steckt. Das Engagement erfordert ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Organisation, um das oberste Ziel eines jeden Einsatzes erreichen zu können: Menschen in Not zu helfen und Leben zu retten.
Einen Überblick zu den Projekten der BAGFW finden Sie unter www.bagfw.de.
Bild: Mit einem speziellen Fahrzeug geht es für die Rettungshundestaffel zu den Einsätzen. © Lisa Kempf | DRK Kreisverband Schwerin e. V.