
Usedomer Musikfestival 2025
Podium der Ostsee
(16.09.2025) Usedom ist nicht nur Deutschlands Sonneninsel – sie glänzt auch mit musikalischen Sternstunden. Beim Usedomer Musikfestival treffen internationale Klangkunst und baltische Kultur auf die Magie der Ostsee. Zwischen Dünen und Konzertsaal entfaltet sich ein Festival, das Herz und Sinne berührt – unterstützt von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern.
Seit 1994 begeistert die Veranstaltung jährlich tausende Besuchende durch die Verbindung der Schönheit der Insel Usedom mit den vielfältigen Klangerlebnissen des Musikfestivals. Drei Wochen lang werden die musikalischen Reichtümer der Länder und einzelnen Regionen, die die schöne Ostsee verbindet, in Szene gesetzt. In diesem Jahr steht das Nachbarland Finnland im musikalischen Mittelpunkt des Geschehens, ein Land voller Weite und stiller Poesie. Das Programm entfaltet die volle musikalische Bandbreite des diesjährigen Gastlandes: Es reicht von den nordischen Klangwelten eines Jean Sibelius bis zu den modernen Kompositionen Einojuhani Rautavaaras. Dabei vereint es eindrucksvoll Chor- und Vokalkunst, feinste Kammermusik und große sinfonische Werke – gekrönt vom feurigen Tango Finlandés. Das Usedomer Musikfestival wird sein Publikum vom 20. September bis zum 11. Oktober begeistern.
Eröffnungskonzert
Mit einem bewegenden Eröffnungskonzert startet das Usedomer Musikfestival am 20. September im historischen Kraftwerk Peenemünde. Das Baltic Sea Philharmonic unter der Leitung von Joshua Weilerstein bringt gemeinsam mit der jungen finnischen Geigerin Iidamari Ahonen, diesjährige Trägerin des Usedomer Musikpreises, den Traum vom Frieden musikalisch zum Ausdruck. Inmitten eines einstigen Ortes des Krieges wird die kulturelle Verbundenheit der Ostseeanrainer hörbar – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung.

Festivalhighlights
Das Usedomer Musikfestival bietet eine Fülle musikalischer Höhepunkte, die die Insel in einen Klangraum zwischen Tradition und Moderne verwandeln. Am 21. September überrascht das Mozart Piano Quartet in der Kirche Krummin mit ihrem Programm „Jugend in Wien“, das Werke von Sibelius, Hannikainen und Brahms vereint. Am 23. September begeistert Radu Ratoi – ein Virtuose am Akkordeon – in Heringsdorf mit einem Konzert, das die Zusammenarbeit mit dem Wettbewerb Young Concert Artists in New York City würdigt. Einen musikalischen Brückenschlag zwischen Kontinenten schlägt das Projekt „Fenster zur Welt“ am September: Die senegalesische Band Sahad verbindet sich mit Musikerinnen und Musikern der Baltic Sea Philharmonic zu einer faszinierenden Fusion aus Malian Blues, Afrobeat, Rock und Jazz.
Ein besonderes Erlebnis verspricht das Liegekonzert am 25. September im Tourismus Service Zentrum Heringsdorf: Bei gedämpftem Licht und sanften Klängen finnischer Wiegenlieder kann sich das Publikum ganz der Musik hingeben – ein sinnliches Format, das zum Träumen einlädt. Historisch wird es hingegen am 27. September in Swinemünde, wo das Finnish Baroque Orchestra unter dem Titel „Baltische Feste“ Musik des Ostseeraums aus dem 17. und 18. Jahrhundert präsentiert.
Romantische Liedkunst erwartet das Publikum am 01. Oktober mit Mika Kares, einem der bedeutendsten finnischen Bassisten, der regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen zu hören ist. Am 04. Oktober gastiert das NDR Elbphilharmonie Orchester im Kraftwerk Peenemünde zusammen mit der Sopranistin Camilla Nylund und Dirigent Jukka-Pekka Saraste, der die sechste Symphonie von Jean Sibelius im Gepäck hat – ein Werk, das der Komponist einst als Erinnerung an „den Duft des ersten Schnees“ beschrieb. Zeitgenössische Musik bringt das Ensemble TampereRaw am 05. Oktober mit „Kometen und Federwolken“ nach Bansin – ein Abend voller klanglicher Experimente und nordischer Poesie.
Den festlichen Abschluss gestaltet am 11. Oktober der renommierte Männerchor Ylioppilaskunnan Laulajat in der St. Petri Kirche Wolgast. Mit finnischen Volksliedern und Chorkompositionen verleiht er dem Festival einen würdigen und berührenden Ausklang – ein musikalischer Nachhall, der lange in Erinnerung bleibt.
Finnland und der Tango
Finnischer Tango berührt mit melancholischer Tiefe und nordischer Eleganz – eine ganz eigene Interpretation des weltbekannten Tanzes. Tango voller Sehnsucht erklingt am 26. September in Zinnowitz mit Esko Laine bei „Tango Finlandés“. Am 03. Oktober lädt das Quartett Satumaa in Ahlbeck zum Tanz am Strand mit finnischem Tango und Rhythmus.
Musikalische Lesungen
Literatur trifft Musik: Am 02. Oktober liest Robert Stadlober in der Kirche der Stadt Usedom aus Aleksis Kivis Klassiker „Die Sieben Brüder“, begleitet von Hideyo Harada am Klavier. Am 10. Oktober folgt Matti Mäkeläs „Die Gänse“ mit Frank Arnold und Jan Brachmann im Hotel Usedom Palace.
Weitere Informationen zu den Konzerten und Tickets finden Sie unter www.usedomer-musikfestival.de.
Bild I: Das Mozart Piano Quartet zeigt das Programm „Jugend in Wien“. © Josep Molina
Bild II: Der renommierte finnische Männerchor Ylioppilaskunnan Laulajat sorgt am 11. Oktober für den Abschluss des Usedomer Musikfestivals. © Nicolaj Lund