dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Die Bohus Elfsborghs Caroliner ziehen beim Schwedenfest durch Wismar

(12.08.2025) Traditionell am dritten Augustwochenende schmückt sich die Wismarer Altstadt in blau und gelb. Dann steht das Schwedenfest an und erinnert an die gemeinsame schwedisch-deutsche Geschichte und Kultur. LOTTO Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das kulturelle Ereignis.

Vom 14. bis zum 17. August wird die Hansestadt Wismar zum Zentrum historischer Feierlichkeiten und sagt: "Välkommen till Wismar!" Ein ganzes Wochenende lang taucht die Stadt in ihre schwedische Vergangenheit ein und lädt Besucherinnen und Besucher zum Feiern, Staunen und Mitmachen ein. Auf dem Marktplatz entsteht ein lebendiges historisches Heerlager, in dem der Wismarer Schützenverein sowie schwedische militärhistorische Gruppen ihre Kunst bei Vorführungen und Exerzierübungen zeigen. Am Alten Hafen geht es bunt und musikalisch zu: Schaustellerbuden, Riesenrad, Kunsthandwerk und Livemusik sorgen für ein fröhliches Jahrmarkttreiben. Sportlich wird es am Sonntag beim beliebten Schwedenlauf quer durch die Wismarer Altstadt, der Startpunkt ist in der Bauhofstraße und das Ziel in der Altwismarstraße. Parallel dazu führt der "Schwedenweg" durch die Geschichte der Stadt – eine spannende Zeitreise für alle, die mehr über Wismars besondere Vergangenheit erfahren wollen.

Schwedenzeit

Der historische Hintergrund des Schwedenfestes ist die schwedische Besatzung Mecklenburgs und die 155-jährige Zugehörigkeit Wismars zum Königreich Schweden. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt von einer schwedischen Truppe eingenommen. Im Friedensvertrag von Osnabrück aus dem Jahr 1648 gelangte die "Stadt und Herrschaft Wismar" in den Besitz der schwedischen Krone. 1803 wurde ein Pfandvertrag geschlossen, mit dem die Stadt samt der Ämter Poel und Neukloster an den Herzog von Mecklenburg abgetreten wurde. 1903 kehrte Wismar endgültig nach Mecklenburg zurück. Und genau diese Zeit und die Rückkehr wird jedes Jahr aufs Neue gefeiert.

Bunt bemalte Schwedenköpfe - Wahrzeichen der Stadt Wismar

Ein buntes, viertägiges Festwochenende steht bevor. Zahlreiche Gäste werden erwartet, auch aus dem hohen Norden. Aus Wismars Partnerstadt Kalmar reisen offizielle Delegationen an, ebenso wie die eindrucksvollen Bohus Elfsborghs Caroliner. Über 50 Teilnehmende in historischen Gewändern schlagen ihr Lager nahe der Wasserkunst auf und lassen Geschichte lebendig werden. Darüber hinaus wird auch die Königliche Leibgarde aus Stockholm zu sehen sein. Der Verein inszeniert traditionell die Wachablösung vor dem Schloss in der schwedischen Hauptstadt. Die originale Leibgarde existiert bereits seit über 500 Jahren und ist noch heute für den Schutz der schwedischen Königsfamilie verantwortlich.

Im Herzen der Stadt, auf dem Marktplatz, lädt eine große Bühne zum kulturellen Stelldichein ein: Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Genres sorgen dort für ein abwechslungsreiches Programm. Ein Spaziergang über den belebten Boulevard führt die Besuchenden durch die Krämerstraße bis in die Breite Straße - überall säumen Marktstände mit charmanten Mitbringseln und regionalen Angeboten die Wege. Am Ziegenmarkt gibt eine kleine Bühne vor allem Singer-Songwritern und -Songwriterinnen Raum, während an der Krämerstraße ein charmantes Kleinkunstareal entsteht.

Ein sportlicher Höhepunkt ist das Kubb-Turnier am Freitag ab 10:00 Uhr in der Altwismarstraße. Ebenfalls am Freitag wird ein farbenfrohes Feuerwerk alle ins Staunen bringen. Am Samstag folgt mit dem "Schwedenweg" ein festlicher Umzug mit mehr als 500 historisch gekleideten Teilnehmenden - er beginnt um 11:45 Uhr auf dem Marktplatz und lädt zur Reise in vergangene Zeiten ein.

Alle Informationen und Programmpunkte zum Schwedenfest finden Sie unter www.schwedenfest-wismar.de.


Bilder: Mit wehenden Fahnen und prächtigen Uniformen ziehen die Bohus Elfsborghs Caroliner beim Schwedenfest durch Wismars Altstadt. | Die bunt bemalten Schwedenköpfe gehören zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. © TZ Wismar/ A. Rudolph