
Am grünen Faden
LOTTO Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Umweltprojekte
(07.03.2023) Wer BINGO! spielt, tut Gutes für Natur und Umwelt. Denn BINGO! engagiert sich seit 25 Jahren für den Natur- und Umweltschutz. Ein Projekt, das von der Förderung profitierte, heißt "Am grünen Faden". Dahinter verbergen sich vielfältige Aktionen zur nachhaltigen Nutzung und Verarbeitung von Textilien.
Textilien sind alltäglich. Jeder trägt sie wie eine zweite Haut. Sie schützen vor Umwelteinflüssen und sind oft der Spiegel der Seele. Denn Kleidung übermittelt eine Art Botschaft. Persönliche Emotionen, Ambitionen – ein Teil der Identität tritt nach außen. Doch knapp die Hälfte aller Kleidungsstücke schlummert einmalig oder ungetragen in den Kleiderschränken der Menschen. Das Projekt "Am grünen Faden" des NABU Mecklenburg-Vorpommern will dazu anregen, dieses Konsumverhalten zu überdenken und die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen. Bis Mitte 2025 wollen die Verantwortlichen mit Hilfe von praktischen Seminaren und Workshops für die ganze Familie sowie Umweltbildungsangeboten für Kinder und Jugendliche, interessierte Einzelpersonen und Gruppen an das umfangreiche Nachhaltigkeitsthema heranführen sowie die Herausforderungen und Probleme der Modeindustrie näherbringen.
Dazu gehört unter anderem altes Wissen zur Herstellung von natürlichen Stoffen und Garnen sowie der schonenden Färbung. Der Umgang mit Naturfasern und Pflanzenfarben lehrt den besonderen Wert von Textilien, Farben sowie Energie und Strom wieder wertzuschätzen. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projektes ist daher die Kooperation mit dem Modebereich der Designschule Schwerin, durch die junge, aufstrebende Designerinnen und Designer für die Themen Nachhaltigkeit in Verbindung mit den Farben der Natur sensibilisiert werden sollen. Handgefärbte Naturstoffe und Experimente mit Färberpflanzen sollen während der Konzeptions- und Fertigungsphase von Kleidungsstücken in den einzelnen Semestern berücksichtigt werden.
Allein 2023 sind insgesamt elf Workshops geplant – bis Ende März online, ab April wieder in Präsenzform. Sie interessieren sich für das Projekt und möchten selbst an einem Seminar teilnehmen? Unter www.nabu-mv.de finden Sie alle aktuellen Informationen.
Bild: Nachhaltigkeit in Verbindung mit Naturfarben. © NABU MV / Melanie Frank