dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Der US-Amerikaner D’Shawn Schwartz beim Spiel der Seawolves, im Hintergrund Zuschauende.

(06.05.2025) Wenn Menschenmassen in die Rostocker Stadthalle strömen, das Parkett aufbereitet ist und die Basketballer die Halle betreten, dann ist Seawolves-Zeit. Nun stehen die letzten beiden Spiele der Saison an und auch der Einzug in die Playoffs ist für die Rostock Seawolves möglich. Als Partner des Sports unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die Seawolves.

Die Kombination aus spektakulären Würfen, intensiven Manndeckungen, grandiosem Ballgefühl und einer Menge Unterhaltung macht Basketball zu einer einzigartigen und weltweit gefeierten Sportart. Auch wenn Begriffe wie Tip-Off, Buzzer Beater, Alley-oop oder Triple-Double nur den Basketballenthusiastinnen und -enthusiasten etwas sagen werden, verzaubert der Sport die Massen, so auch in Rostock. Im Durchschnitt besuchen rund 4.350 Zuschauende die Heimspiele der Seawolves und sorgen für elektrisierende Stimmung. Das kommt nicht von ungefähr: Mit über 1.900 aktiven Vereinsmitgliedern sind die Seawolves der mitgliederstärkste Basketballclub in ganz Deutschland mit den wohl loyalsten Basketball-Fans. Die Rostock Seawolves liefern jedoch auch viele Gründe dafür und behaupten sich mittlerweile in einer der stärksten Basketball-Ligen der Welt. Doch der Weg dorthin war mit einer Menge Geduld, Mühe und Ehrgeiz verbunden.

Rasanter Aufstieg

Was 1994 als kleiner Verein unter dem Namen EBC Rostock begann, entwickelte sich über drei Jahrzehnte hinweg zu einer Erfolgsgeschichte des deutschen Basketballs. Mit strukturierter Vereinsführung, einer durchdachten Spielerstrategie und purer Leidenschaft gelang es den Seawolves, sich von der Landesliga bis in die Bundesliga hochzuarbeiten. Besonders die Jahre 2018 bis 2022 markieren den rasanten Aufstieg: 2018 erfolgte der Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse Deutschlands, der ProA, 2022 kürten sich die Basketballer nach einer spektakulären Saison zum Meister der 2. Liga und stiegen in die Bundesliga auf. Seitdem behaupten sich die Rostocker mit einem starken Kader, taktischer Disziplin und bedingungslosem Teamgeist in der Basketball-Bundesliga.

Teamstärke und individuelle Klasse

In der laufenden Saison 2024/2025 präsentiert sich das Team von Chef-Trainer Przemysław Frasunkiewicz strategisch variabel und physisch stark. Derzeit belegen die Basketballer mit einer Bilanz von 16 Siegen und 14 Niederlagen Platz 7 in der Tabelle – das wäre die beste Platzierung in der Bundesliga in der Vereinsgeschichte. Zudem ist der Einzug in die Playoffs zum Greifen nahe. Diese Leistung ist durch den ausbalancierten Kader möglich, der sowohl kollektive Stärke als auch individuelle Klasse ausstrahlt.

Nach der Verletzung vom ehemaligen deutschen Nationalspieler Robin Amaize, der ein fester Anker im Kader ist und seinen Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängerte, steht besonders Bryce Hamilton im Fokus. Der dynamische Basketballer gehört zu den besten Spielern der Bundesliga. Mit einem Schnitt von 17,0 Punkten pro Spiel überzeugt er besonders beim Abschluss und sorgt für die wichtigen Korberfolge. Auch der Neuzugang Malik Osborne hat sich als Schlüsselspieler etabliert. Osborne bringt internationale Erfahrung mit und sorgt mit seiner Körpergröße von 2,06 Metern mit 13,9 Punkten und 7,8 Rebounds im Schnitt sowohl offensiv als auch defensiv für Erfolg und Stabilität.

Saisonfinale und Playoffs

Nun stehen die letzten zwei Begegnungen der laufenden Saison an – beide Spiele entscheiden maßgeblich über die Platzierung und den Traum der Playoffs. Denn: Die Mannschaften liegen in der Tabelle eng beieinander. Von Platz 5 bis Platz 14 ist noch alles möglich, weswegen sich der Blick mit Spannung auf die verbleibenden Spiele richtet. Am 08. Mai findet um 18:30 Uhr das letzte Heimspiel der Saison gegen die Basketball Löwen aus Braunschweig in der Stadthalle Rostock statt, während es für das letzte Saisonspiel am 11. Mai auswärts zum BG Göttingen geht. Am 13. Mai starten dann die Playins, an denen die Vereine von Platz 7 bis 10 um einen Playoff-Platz spielen, bevor es ab dem 17. Mai in den Playoffs um den Gewinn des Meistertitels geht. Auch die Seawolves werden alles Nötige tun, um Rostock in den Playoffs zu vertreten und für Aufsehen zu sorgen.

Weitere Informationen und Tickets für die letzten Saisonspiele und Playoffs gibt es unter www.seawolves.de.


Bild: Der US-Amerikaner D’Shawn Schwartz spielt seit 2024 bei den Seawolves. © Stefan Junghanns