Krimiland Mecklenburg-Vorpommern
Dem Verbrechen auf der Spur
(30.10.2025) Mord am Meer und Spannung im Seenland: Mecklenburg-Vorpommern ist das Krimiland Deutschlands. Ob Usedom-Krimi, SOKO Wismar oder Die Toten von Marnow – hier entstehen packende TV-Fälle vor malerischer Kulisse. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die fesselndsten Orte der beliebten Serien.
Spannende Kriminalfälle, norddeutscher Charme und markante Charaktere – Krimiserien aus Mecklenburg-Vorpommern verbinden packende Unterhaltung mit einer unverwechselbaren Atmosphäre. Die weiten Felder, geheimnisvollen Wälder, zahlreichen Seen und die raue Ostseeküste bieten eine Kulisse, die ebenso faszinierend wie düster sein kann. Kein Wunder, dass einige Formate hier bereits seit über zwei Jahrzehnten produziert werden. Der langjährige Erfolg dieser regionalen Geschichten zeigt: Krimis aus MV sind nicht nur lokal beliebt, auch bundesweit sind sie ein Garant für hohe Einschaltquoten.
Seit 2004 sorgt die ZDF-Serie „SOKO Wismar“ für spannende Krimiunterhaltung. Gedreht wird in Wismar und Umgebung, aber auch in Berlin. Der Hafen der UNESCO-Stadt dient oft als Kulisse, der Eingang zum Revier ist die Hofeinfahrt des Heiligen-Geist-Hospitals. Mit norddeutscher Gelassenheit lösen Udo Kroschwald, Katharina Blaschke und Silke Matthias ihre Fälle.
Die ZDF-Krimireihe „Stralsund“ begeistert seit 2009 mit spannenden Fällen vor nordischer Kulisse. Gedreht wird unter anderem in Stralsund und auf Rügen. Bis 2022 ermittelte Nina Petersen (Katharina Wackernagel) von ihrem Büro im Gebäude An der Werft 5. Aktuell sind Sophie Pfennigstorf, Alexander Held und Jakub Gierszał an der Ostsee dem Verbrechen auf der Spur.
Die ARD-Krimireihe „Polizeiruf 110 – Rostock“ zählt seit 2010 zu den festen Größen im deutschen Fernsehen und bringt es bereits auf über 30 Fälle. Bis 2022 prägte Charly Hübner – selbst in Neustrelitz geboren – die Serie. Heute ermitteln Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann als starkes Duo. Gedreht wird vor allem in Rostock und Hamburg – markante Orte wie das Schifffahrtsmuseum im IGA Park, der Universitätsplatz oder das Ostseestadion dienen als Kulisse. Für ihre eindrucksvollen Rollen wurden Hübner und Sarnau 2012 mit einer Grimme-Preis-Nominierung in der Kategorie „Spezial“ geehrt.
Der „Usedom-Krimi“ überzeugt seit 2014 mit atmosphärischer Spannung und starken Frauenfiguren: Kriminalhauptkommissarin Ellen Norgaard und Ex-Staatsanwältin Karin Lossow, gespielt von Jana Julia Roth und dem Schweriner Urgestein Katrin Sass. Die ARD-Reihe nutzt die deutsch-polnische Grenzregion als besondere Kulisse – viele Episoden führen über die Grenze bis nach Stettin und zeigen gemeinsame Ermittlungen mit der polnischen Polizei. Seit über zehn Jahren zählt die Serie zu den Quotenhits im deutschen Fernsehen.
Die ARD-Krimiserie „Die Toten von Marnow“ fesselt seit 2021 mit düsterer Atmosphäre und komplexen Figuren. Gedreht wurde unter anderem in der Mecklenburgischen Seenplatte, in Schwerin sowie in Niedersachsen und Berlin. Schauplätze wie Mirow, das Jagdschloss Prillwitz in Hohenzieritz und Wustrow verleihen der Serie eine besondere visuelle Tiefe. Mit Petra Schmidt-Schaller, Sascha Alexander Geršak, Bianca Nawrath und Christina Schorn in den Hauptrollen überzeugte die Produktion auch die Kritiker – 2021 wurde sie mit zwei Deutschen Fernsehpreisen ausgezeichnet.
Die Krimiserie „Das Küstenrevier“ bot 2024 beste Unterhaltung. Im Mittelpunkt stand Harry Stein (Till Demtrøder), ein engagierter Polizist im fiktiven Ostsee-Städtchen Küstritz, der plötzlich Unterstützung von seiner Tochter Hanna (Vanessa Eckart) erhielt – inzwischen selbst eine erfahrene Ermittlerin. Gedreht wurde auf Rügen, insbesondere im Ostseebad Baabe. Dort verliehen Drehorte wie die Strandstraße und der Fischerstrand der Serie maritimes Flair und authentische Atmosphäre.
Die ARD-Krimireihe „Nord bei Nordost“ spielt seit 2024 im fiktiven Ort Westend, idyllisch gelegen am „Westender See“ in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Ermittlertrio – dargestellt von Cordelia Wege, David Bredin und Franz Dinda – sorgt für Spannung mit lokalem Bezug, denn zwei der Schauspielenden leben selbst in Mecklenburg-Vorpommern. Gedreht wurde unter anderem in Malchow, Plau am See und Gallin. In Malchow dient das Stadtarchiv am Alten Markt als Polizeistation, auch die Lange Straße ist regelmäßig im Bild und verleiht der Serie authentisches Flair.
Wir wünschen fesselnde Unterhaltung!
Bild: Das Schweriner Schloss im Nebel. MEcklenburg-Vorpommern bietet besondere atmosphärische Kulissen und ist deshalb ein beliebter Drehort. © TMV/Thomas Grundner
#wirliebenmv Deshalb werfen wir regelmäßig einen Blick auf unser vielfältiges Land und nehmen Sie mit zu Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, in die Natur und auf Abenteuer. Seien Sie gespannt, was Mecklenburg-Vorpommern zu bieten hat.