Horte des Wissens in Mecklenburg-Vorpommern
Am 24. Oktober ist Tag der Bibliotheken
(22.10.2025) Jedes Jahr wird am 24. Oktober in Deutschland der Tag der Bibliotheken gefeiert. Seit 1995 macht dieser Tag auf die Bedeutung der Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen aufmerksam. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche spannende Bibliotheken zu entdecken.
Der Tag der Bibliotheken wurde 1995 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. Seitdem machen rund 8.000 Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf ihre Bedeutung aufmerksam. Sie sind unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen, die Wissen sammeln, erschließen und bewahren. Schon in der Antike lagerten in Bibliotheken Papyrusrollen - heute speichern moderne Büchereien Informationen in Büchern, digitalen Archiven oder komplett online. Ob analog oder digital: Bibliotheken sind Orte des Lernens, der Begegnung und des kulturellen Austauschs.
Preisverleihung
Am Tag der Bibliotheken werden jährlich zwei Preise verliehen: „Bibliothek des Jahres“ und seit 2020 auch „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Letzterer würdigt Bibliotheken in Orten mit bis zu 50.000 Einwohnenden und ist mit 7.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden innovative Angebote, Bildungsarbeit, Integration und Informationsvermittlung. 2022 erhielt die Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow diesen Preis für ihre vorbildliche Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
Bibliotheken in MV
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es knapp hundert öffentliche und zahlreiche private Bibliotheken, die ein vielfältiges Angebot bereithalten: Bücher, Zeitungen, Filme, Hörbücher, Gesellschaftsspiele, Zeitschriften, Musik und elektronische Spiele - analog und digital. Insgesamt verfügen die öffentlichen Bibliotheken über rund 1,68 Millionen Medien. Die größte Bibliothek steht in Neubrandenburg: Mit 1.855 Quadratmetern übertrifft die Regionalbibliothek sogar das Staatliche Museum in Schwerin. Auch kleine Gemeinden wie Ahrenshoop und Wustrow betreiben Bibliotheken mit jeweils etwa 5.000 Medien. Die meisten hauptamtlich geführten Büchereien finden sich im Kreis Ludwigslust-Parchim (15 Einrichtungen). Die älteste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs steht in Bützow und wurde 1770 gegründet. Weitere traditionsreiche Häuser gibt es in Rostock, Greifswald, Schwerin und Stralsund. 2024 verzeichneten die Bibliotheken des Landes rund 1,3 Millionen Besuche - ein starkes Zeichen für ihre kulturelle und gesellschaftliche Relevanz.
Veranstaltungen zum Tag der Bibliotheken
Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober laden zahlreiche Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern zu besonderen Veranstaltungen ein, die die Vielfalt und Bedeutung der Bibliothekslandschaft im Land sichtbar machen. Die Stadtbibliothek Neustrelitz im Kulturquartier überrascht beispielsweise alle Lesenden mit einer kleinen Aufmerksamkeit - ein liebevoller Gruß an alle treuen Besuchenden. In Ribnitz-Damgarten öffnen gleich zwei Stadtbibliotheken ihre Türen zum beliebten Literatur-Frühstück: Bei Kaffee und kleinen Leckereien können Literaturbegeisterte ihre Lieblingsbücher vorstellen und sich in gemütlicher Runde austauschen. Die Regionalbibliothek Neubrandenburg bietet eine spannende Führung durch ihre Sammlungen an und gewährt Einblicke in ihre historischen und modernen Medienbestände. In Krakow am See liest die Autorin Elke Ferner unter dem Titel „35 Jahre Einheit“ Geschichten aus der DDR, der Wendezeit und der neuen Bundesrepublik - begleitet von Kaffee und Kuchen. Ein besonderes Highlight erwartet Gäste in Malchow: Der Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied nimmt sein Publikum mit auf eine musikuntermalte Bilderreise in das Reich alter Sagen. Sein Vortrag „Geister, Götter, Teufelssteine“ erzählt von der geheimnisvollen Welt unserer Vorfahren und zeigt, wie regionale Erzähltraditionen seit Jahrhunderten in Büchern bewahrt werden - und auch im digitalen Zeitalter lebendig bleiben.
Weitere Informationen zur vielfältigen Bibliotheken-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter www.kultur-mv.de/kunst-kultur/literatur-sprache-niederdeutsch/bibliotheken-in-mv.
Bild: Die Historische Bibliothek im Schlossmuseum Schwerin zählt zu den ältesten Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. © TMV/Markus Tiemann
#wirliebenmv Deshalb werfen wir regelmäßig einen Blick auf unser vielfältiges Land und nehmen Sie mit zu Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, in die Natur und auf Abenteuer. Seien Sie gespannt, was Mecklenburg-Vorpommern zu bieten hat.