dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline
Frau liest ein Buch am See und Text - Lesesommer

(09.07.2025) Ob im Urlaub oder zu Hause: Lesebegeisterte haben immer ein gutes Buch dabei. Bei Literatur aus Mecklenburg-Vorpommern kommen einem die Klassiker von Fritz Reuter, Uwe Johnson oder Brigitte Reimann in den Sinn. Aber es gibt auch aktuelle Werke. Wir stellen Ihnen einige regionale Literaturtipps vor.

Die Literaturszene in Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig: Romane, Krimis, Fantasy oder Lyrik – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Lassen Sie den Alltag hinter sich und entschwinden Sie in neue Lesewelten.

Historische Romane

Wer gerne in vergangene Zeiten reist, kann sich bei historischen Romanen auf interessante Charaktere freuen, die in detailreichen Kulissen lebendig werden. Ob bewegende Schicksale, spannende Abenteuer oder fein gezeichnete Zeitporträts – historische Romane lassen Vergangenes neu erleben.

Die Schriftstellerin Frieda Radlof stammt aus Anklam, ihr Debütroman „Gut Rosenthal – Das Gestüt in Pommern“ erschien 2022 und war der Anfang einer dreibändigen Familiensaga, die in Pommern Ende des 19. Jahrhunderts beginnt. Eigentlich hatte Frieda Radlof Politikwissenschaften studiert, doch ihr Talent zum Schreiben veränderte alles. Ihr aktueller Roman „Die Kinder von Gut Löwenstein – Die Rebellin“ ist der Auftakt zu einer neuen Familiensaga, dieses Mal im Jahr 1857 auf einem Adelssitz in Mecklenburg-Schwerin.

Die Bestsellerautorin Corina Bomann schreibt ebenfalls historische Romane. Die Autorin kam in Parchim zur Welt und ist in einem Dorf in Mecklenburg aufgewachsen. Corina Bomanns historische Romane begeistern dabei Millionen und sind Dauergäste auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihre mutigen Heldinnen, bewegenden Schicksale und der Ausdruck großer Gefühle prägen Werke wie die Waldfriede-Saga über ein Berliner Krankenhaus und „Die Frauen vom Rosenhag“, die die Lesenden nach Schweden entführt.

Ostseekrimis

Mörderische Spannung trifft maritime Atmosphäre – Ostseekrimis verbinden packende Ermittlungen mit der rauen Schönheit der Küstenlandschaft. Ob in kleinen Fischerdörfern oder großen Hafenstädten, die geheimnisvollen Fälle lassen die Lesenden tief in die dunklen Geheimnisse der Region eintauchen.

Die Krimiautorin Anja Behn stammt aus Rostock. In ihren Büchern „Jasmunder Geheimnisse“, „Kalter Sand“ und „Stumme Wasser“ geht der Kunsthistoriker Richard Gruben mörderischen Rätseln auf die Spur. Durch geschickte Szenenwechsel wird ein Spannungsbogen aufgebaut. Dabei zieht einen die heimische Kulisse magisch in den Bann.

Der Autor Frank Goyke wurde ebenfalls in Rostock geboren. Er hat zahlreiche Kriminalgeschichten veröffentlicht. Für „Dummer Junge, toter Junge“ erhielt er 1996 den Krimipreis Marlowe der Raymond-Chandler-Gesellschaft als bester deutschsprachiger Kriminalroman. In seiner Ostseekrimi-Reihe gehen Barbara Riedbiester und Jonas Uplegger von der Rostocker Mordkommission tödlichen Verbrechen auf die Spur, dazu gehören unter anderem „Mörder im Gespensterwald“ und „Mörder im Hansaviertel“.

Wiebke Salzmann liefert uns mit ihren Moordevitz-Krimis nicht nur Spannung, sondern auch jede Menge Humor. Die Geschichten spielen zwar an Fantasieorten, doch ihre Inspiration stammt aus dem echten Mecklenburg-Vorpommern. Damit Sie diese wunderbaren Schauplätze entdecken können, wird jede Geschichte durch passende Ausflugstipps ergänzt. Gebürtig stammt Wiebke Salzmann aus Mönchengladbach, doch ihr Weg führte sie nach Rostock. Hier ließ sie sich besonders von der Rostocker Heide für ihre Regionalkrimis inspirieren.

Geschichten up Platt

Zum Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern gehört die niederdeutsche Sprache, daher gibt es für alle Plattsnacker noch zwei besondere Empfehlungen: Aus Schwerin stammt die Moderatorin Susanne Bliemel, vielen bekannt vom plattdüütschen Radiotalk „De Plappermœhl“ auf NDR 1 Radio MV. Susanne Bliemel erhielt 2020 den Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg in Anerkennung ihres vielfältigen Engagements für die niederdeutsche Sprache. Zu diesem zählen auch ihre Bücher mit plattdeutschen Geschichten, beispielsweise „Nieges ut Hoppenhagen“ oder „Bananen för de Sœgen“.

Ein weiterer niederdeutscher Autor ist Wolfgang Mahnke, der in Malchin geboren wurde. Für sein Wirken erhielt er zahlreiche Preise, unter anderen den Fritz-Reuter-Literaturpreis. Zu seinen Geschichten up Platt gehören „Dei plattdütsche Urlaub“ und „Blage Beern un rode Hoor“.