
DSD fördert Sanierungsarbeiten im Zoo Rostock und in Groß Teetzleben
GlücksSpirale unterstützt Denkmale
(24.09.2025) Wer GlücksSpirale spielt, tut Gutes für Sport, Denkmalschutz, die evangelische Landeskirche und soziale Projekte. Rund 28 Prozent der Einnahmen werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Zwei Denkmale, die von der Förderung profitierten, sind das historische Eingangsgebäude des Zoos Rostock sowie die Dorfkirche in Groß Teetzleben.
Gemeinnütziges Engagement wird bei der GlücksSpirale großgeschrieben: Jährlich fördert sie viele wertvolle Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Neben der Freien Wohlfahrtspflege und dem Deutschen Olympischen Sportbund ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) einer der landesweiten Destinatäre, die regelmäßig Fördermittel für Gemeinwohlprojekte erhalten. Seit 1985 setzt sich die DSD, als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland, für die Rettung bedrohter Baudenkmale ein. Über Erträge der GlücksSpirale unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die Arbeit der Stiftung bereits seit mehr als 30 Jahren.
Historisches Eingangsgebäude des Rostocker Zoos
Das Eingangsgebäude Trotzenburg im Zoo Rostock ist ein architektonisches Kleinod mit bewegter Geschichte. Ursprünglich 1909 als Wartehalle für die Straßenbahn nach Plänen des Stadtbaumeisters Hermann Tessendorf errichtet, wurde es im Laufe der Jahrzehnte vielfältig genutzt – beispielsweise als Wohnung für Tierpflegende oder Verwaltungs- und Kassengebäude. Die wechselnden Anforderungen führten zu zahlreichen baulichen Veränderungen. Fenster und Türen wurden vermauert, die Grundfläche erweitert, der Säulenvorbau verändert und die zugehörige Pergola entfernt.
Heute zählt das Gebäude zu den besonders schützenswerten Objekten des Zoos. Mit der Sanierung des Daches, das eine traditionelle Biberschwanz-Doppeldeckung erhält, wird ein bedeutendes Zeugnis Rostocker Baugeschichte bewahrt. Die Maßnahme trägt dazu bei, die historische Substanz zu sichern und das Ensemble als Eingang zum Zoo wieder in seiner ursprünglichen Qualität erlebbar zu machen. Ein gelungenes Beispiel für gelebte Denkmalpflege im städtischen Raum.

Kirchturmarbeiten in Groß Teetzleben
Die Dorfkirche in Groß Teetzleben ist ein charmantes Zeugnis ländlicher Sakralarchitektur und regionaler Handwerkskunst. Errichtet im Jahr 1721 als Fachwerkkirche mit dreiseitigem Ostschluss und einem verbretterten Westturm samt schlankem achteckigem Spitzhelm, prägt sie das Ortsbild bis heute. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte dringend notwendige Zimmererarbeiten am Kirchturm – ein Beitrag zur Erhaltung eines wertvollen Kulturguts.
Im Inneren überrascht die Kirche mit einer Vielzahl kunsthistorischer Details: Der Schnitzaltar mit barockem Aufsatz zeigt eine figurenreiche Kreuzigungsszene und Passionsdarstellungen aus der Zeit um 1500. Ergänzt durch Tafelbilder, eine geschnitzte Schmerzensmannfigur, eine reich verzierte Holztaufe und eine Kanzel aus dem 16. Jahrhundert entsteht ein vielschichtiges Ensemble. Die Orgel, die Patronatsloge, die Westempore und das Gestühl spiegeln die Veränderungen seit dem 18. Jahrhundert wider.
Weitere Informationen zu den Projekten der DSD erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de.
Bild I: Seit über 100 Jahren prägt der Zooeingang an der Trotzenburg das Bild des Rostocker Zoos. © DSD / Schöps
Bild II: Errichtet im Jahr 1721 als Fachwerkkirche, prägt die Kirche Groß Teetzleben das Ortsbild bis heute. © DSD / Siebert