
GlücksSpirale unterstützt Dreiseithof
DSD fördert Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern
(23.07.2024) Wer GlücksSpirale spielt, tut Gutes für Sport, Denkmalschutz, die evangelische Landeskirche und soziale Projekte. Rund 28 Prozent der Einnahmen werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Ein Projekt, das von der Förderung profitierte, ist der Dreiseithof Elmenhorst-Lichtenhagen.
Gemeinnütziges Engagement wird bei der GlücksSpirale großgeschrieben. Die Rentenlotterie fördert jährlich viele wertvolle Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Neben der Freien Wohlfahrtspflege und dem Deutschen Olympischen Sportbund ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) einer der landesweiten Destinatäre, die regelmäßig Fördermittel für Gemeinwohlprojekte erhalten. Seit 1985 setzt sich die DSD, als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland, für die Rettung bedrohter Baudenkmale ein. Über Erträge der GlücksSpirale unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die Arbeit der Stiftung bereits seit mehr als 30 Jahren.
Der Dreiseithof im Herzen der Gemeinde
Nach verheerenden Orkantiefs an den Küstenregionen Mecklenburg-Vorpommerns wurden Strandmassen verschoben und Häuser beschädigt. Auch das Reetdach des 1786 erbauten, niederdeutschen Hallenhauses des Dreiseithofs in Elmenhorst-Lichtenhagen blieb nicht verschont. Die Folgen der Unwetter: Löcher im Reetdach, marode Balken und Schäden am Dachstuhl, die das historische Gebäude im schlimmsten Fall zum Einsturz bringen. Fördermittel der DSD sollen genau das verhindern und zur Grundsanierung genutzt werden, denn Häuser mit eindrucksvollen Reetdächern zeichneten einst das Bild im Norden Deutschlands und sind bis heute Kulturgut der Küstenlandschaft.
In elfter Generation lebt Familie Möller auf dem Dreiseithof. Übrigens kommt der Name nicht von ungefähr: Ein Wohnhaus, eine Scheune und das Hallenhaus umgrenzen den Hof von drei Seiten. Seit 1754 wurde der Hof zugleich als Arbeitsplatz und Zuhause genutzt. Auch die Dorfbewohnenden waren stets willkommen – die gesamte Gemeinde traf sich auf einen Schnack, zum Arbeiten oder zum Feiern. Durch die Sanierung soll das Hallenhaus noch vielen Generationen Einblick in die Vergangenheit ermöglichen und wieder zu so einem Treffpunkt avancieren, entweder als offenes Denkmal oder als Begegnungsstätte – die Ideen sind vielfältig.
Weitere Informationen zu den Projekten der DSD erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de.
Bild: Das Reetdach des Dreiseithofs bekommt eine Grundsanierung. © Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz