
GlücksSpirale unterstützt Wasserwerk in Malchin
DSD fördert Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern
(03.09.2024) Wer GlücksSpirale spielt, tut Gutes für Sport, Denkmalschutz, die evangelische Landeskirche und soziale Projekte. Rund 28 Prozent der Einnahmen werden für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Ein Projekt, das von der Förderung profitierte, ist das "Alte Wasserwerk" in Malchin.
Gemeinnütziges Engagement wird bei der GlücksSpirale großgeschrieben. Die Rentenlotterie fördert jährlich viele wertvolle Projekte, die der Gesellschaft zugutekommen. Neben der Freien Wohlfahrtspflege und dem Deutschen Olympischen Sportbund ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) einer der landesweiten Destinatäre, die regelmäßig Fördermittel für Gemeinwohlprojekte erhalten. Seit 1985 setzt sich die DSD, als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland, für die Rettung bedrohter Baudenkmale ein. Über Erträge der GlücksSpirale unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die Arbeit der Stiftung bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wasserwerk der Zukunft
Im schönen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befindet sich das historische und denkmalgeschützte Wasserwerk in Malchin, welches 2023 nach Jahrzehnten des Stillstandes aus dem Dornröschenschlaf erwachte. Das 1901 im neogotischen Stil erbaute Gebäude ging 1903 erstmals in Betrieb und diente bis 1987 als Wasserwerk. Neben der imposanten Architektur des freistehenden Backsteinhauses mit den markanten Fensterachsen, den spitzbogigen Blendfeldern und Fialtürmchen, ist besonders die erhaltene technische Einrichtung faszinierend.
Im Zuge einer neuen Umsetzungsidee wurde das "Alte Wasserwerk" grundlegend saniert und dient fortan als "Wasserwerk der Zukunft" – eine Umweltbildungsstätte und Ort der Kooperation. Lehrveranstaltungen rund um die Themen Wasser, Abwasser und Umweltschutz sollen viele Altersgruppen aufklären und den Kreislauf des Wassers erlebbar machen. Denn: Wie gelangt das Trinkwasser von der Quelle überhaupt bis zum Wasserhahn und welche Prozesse finden dabei im Wasserwerk statt? Obwohl bereits viele Jahre seit der Schließung vergangen sind, haben sich die Abläufe bis heute kaum verändert und genau diese Einblicke ermöglicht das "Wasserwerk der Zukunft".
Weitere Informationen zu den Projekten der DSD erhalten Sie unter www.denkmalschutz.de.
Bild: Aus dem "Alten Wasserwerk" wird das "Wasserwerk der Zukunft". © WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen